![]() |
European Vegetarian and Animal News Alliance (EVANA) |
Select language: en de fr pt es it nl ro sl sq sv |
|---|
|
Book recommendation:
Join us on ![]() Facebook! RSS engl. RSS all lang. Donation to EVANA. |
EU: Aquakultur mit nicht heimischen ArtenBrüssel/Berlin, 06.04.2006Die EU-Kommission will erreichen, dass Fische und andere Meerestiere, die in Europa nicht heimisch sind, nur noch nach strenger Prüfung für die Aquakultur in der EU verwendet werden dürfen. Mit dem Verordnungsvorschlag will die Brüsseler Behörde zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen. 'Die Aquakultur gewinnt in der europäischen Fischwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Die Diversifizierung ist unerlässlich für ihre weitere Entwicklung, ebenso wie die Erhaltung einer ausgewogenen und gesunden Umwelt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden dazu beitragen, dass sich die beiden Ziele besser vereinbaren lassen", erklärte Joe Borg, EU-Kommissar für Fischerei und maritime Angelegenheiten. Nicht heimische Arten wie Regenbogenforelle oder Pazifische Auster haben entscheidend zum raschen Wachstum der Aquakultur in Europa beigetragen. In manchen Fällen können nicht heimische Arten sich jedoch ungünstig auf die Ökosysteme auswirken und zu einem erheblichen Verlust an biologischer Vielfalt führen. Daher soll die Einführung solcher Arten im Wege eines Genehmigungsverfahrens geregelt werden. Der Vorschlag der Kommission, zu dem die Betroffenen eingehend konsultiert wurden, wird nicht nur den Schutz der Ökosysteme verbessern, sondern auch der weiteren Entwicklung der Aquakultur dienen. Kernpunkt des Verordnungsvorschlags ist ein einzelstaatliches Genehmigungsverfahren für alle neuen Arten, die in der Aquakultur eingeführt werden. Demnach muss vor jeder geplanten Einführung nicht heimischer Arten eine Genehmigung bei einem nationalen Beratungsausschuss beantragt werden, der zu entscheiden hat, ob es sich um eine routinemäßige Einführung handelt oder nicht. Bei nicht routinemäßiger Einführung ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn das Risiko einer Verbringung als gering eingeschätzt wird. Bei mittlerem bis hohem Risiko muss der Beratungsausschuss mit dem Antragsteller prüfen, ob sich das Risiko durch geeignete Methoden oder Technologien auf ein annehmbar niedriges Niveau mindern lässt.
Date: 2006-04-06
Other EVANA-articles about this topic: UE: A Comissão propõe medidas no domínio da aquicultura (pt) UE: La Commissione propone misure per il settore dell'acquacoltura (it) EU: Commissie stelt maatregelen in de aquacultuur voor (nl) UE: La Comisión propone medidas en el sector de la acuicultura (es) EU: Commission proposes measures in aquaculture to ensure greater protection for biodiversity (en) UE: La Commission propose des mesures dans le secteur de l'aquaculture (fr) |
|
|||||||||||||||||