Logo
European Vegetarian and Animal News Alliance (EVANA)
Select language:
en de fr pt es
it nl ro sl sq sv


Book recommendation:
Paving the Way for Peace: Living Philosophies of Bishnoi and Jains
Join us on
facebook logo
Facebook!




RSS engl.
RSS all lang.

Donation to EVANA.

Alle Jahre wieder: Schächten

Helmut F. Kaplan

Mit Jahresbeginn kommt für die Tierrechtsbewegung immer die große Zeit der politisch korrekten Leisetreterei: Um Himmels willen nur ja keine Kritik am Schächten! Heuer möchte ich schon vorab zum bereits tradtionellen Einwand Stellung nehmen: Warum im Zusammenhang mit dem Veganismus für eine moderate Vorgangsweise plädieren, nicht aber im Zusammenhang mit dem Schächten?

Antwort: Im Zusammenhang mit dem Veganismus ist die moderate Vorgangsweise, sprich: die breitflächige Propagierung des moralisch motivierten VEGETARISMUS, die tausendmal effektivere Strategie auf dem Weg zur Veganisierung der Gesellschaft im Vergleich dazu, dem Normalbürger mit dem Veganismus zu kommen, wo ihm schon der Vegetarismus völlig exotisch erscheint. Das moderate Vorgehen liegt hier also IM INTERESSE DER TIERE. Hingegen wird wohl niemand ernsthaft behaupten, daß das Schweigen zum Schächten im Interesse DER TIERE liege!

Das Schweigen der Kritiker - Argument oder Ausrede?

Im Hinblick auf das Schächten wird von seiten "fortschrittlicher" Tierrechtler oft argumentiert: Man spreche dieses Thema bewußt nicht an, um nicht ohnehin schon diskriminierte gesellschaftliche Gruppen wie etwa Ausländer oder Muslime weiter zu belasten bzw. um nicht "Beifall von der falschen Seite³ zu bekommen. Außerdem und vor allem aber sei diese Zurückhaltung ganz harmlos und undramatisch: Schließlich gebe es sehr viele Probleme, die man nicht thematisiere, und das Schächten sei halt eines davon.

Das ist zugegebenermaßen ein ganz gutes Argument. Aber ich halte es dennoch für eine Ausrede. Ich glaube, daß man das Schächten auch dann nicht thematisieren würde, wenn man alle anderen Themen schon behandelt hätte.

Wie dem auch sei, eines ist sicher: Wenn man nur eine kleine Auswahl von Problemen behandeln kann, braucht man Kriterien, um dieses Auswahl zu treffen. Im folgenden möchte ich drei solcher Kriterien formulieren, die, wie ich meine, Allgemeingültigkeit und Rationalität für sich in Anspruch nehmen können ­ und FÜR die öffentliche Behandlung des Themas Schächten sprechen:

1) Man soll Themen ansprechen, bei denen die Erfolgsaussicht möglichst groß ist. Und dies ist naturgemäß dort der Fall, wo man möglichst viele Menschen mobilisieren kann. Voraussetzung hierfür ist seinerseits, daß möglichst wenige Menschen in die betreffende Praxis persönlich involviert sind. Genau dies ist beim Schächten der Fall: Nur sehr wenige Menschen verlangen nach Fleisch, das von geschächteten Tieren stammt.

2) Man soll Themen ansprechen, die ohnehin bereits diskutiert werden, weil man dann nicht mehr "bei Null" beginnen muß, sondern auf ein vorhandenes Kritikpotential aufbauen kann. Auch dies ist beim Schächten der Fall.

3) Man soll Themen anprechen, die ohnehin bereits diskutiert werden, weil man anderenfalls Gefahr läuft, seine Identität und Glaubwürdigkeit als Tierrechtler zu verlieren: Wenn bereits vorhandene Tier-Themen gerade von Tierrechtsverbänden NICHT angesprochen werden, fragt man sich unwillkürlich: Wofür sind die denn dann eigentlich da? Das wäre so, wie wenn sich eine christliche Partei nicht zum Thema Zölibat äußerte oder eine sozialdemokratische Partei keine Position zum Thema Kündigungsschutz hätte.

Und wer, wenn nicht Tierrechtsorganisationen soll zuständig sein, wenn es um das vorsätzliche und systematische quälerische Töten von Tieren geht?


Source: Helmut F. Kaplan
Author: Helmut F. Kaplan

Link: Buecher Helmut Kaplan

Date: 2006-01-21

Other EVANA-articles about this topic:
17. Mai 2006 - Deutschland (de)

Wer Veganer will, muß Vegetarier werben (de)

Vogelgrippe und Tierversuche (de)

(de)

Planet des Leidens (de)

Bad Reichenhall ist überall (de)

Share

Filter: 
1-13
2020-01-25
2013-05-29
seedling in soil
2013-01-19
German Agriculture Minister Aigner and FAO head Graziano da Silva urge international community to develop principles for responsible investments
2013-01-17
2013-01-17
2013-01-17
2013-01-04
2013-01-03
2013-01-03
2013-01-03
2012-12-30
2012-12-29
2012-12-28
photo GerdAltmann_pixelio.de
1-13

For correspondents:
Username:

Password: