![]() |
European Vegetarian and Animal News Alliance (EVANA) |
Select language: en de fr pt es it nl ro sl sq sv |
---|
Book recommendation: ![]() Join us on ![]() Facebook! RSS engl. RSS all lang. Donation to EVANA. |
Japan: Unglaublich große Resonanz auf 'Shitai no Bansan'Helmut Kaplans Buch 'Leichenschmaus' in JapanMit unerwartet großer Resonanz reagiert die japanische Gesellschaft auf die Veröffentlichung von "Shitai no bansan". In Mainichi Shinbun, einer der größten Tageszeitungen von Japan wurde "Shitai no bansan" bereits auf der Titelseite erwähnt. Mit einer großen Zahl von Einträgen und Links ist das Buch von HFK mittlerweile auch bei Google/Japan gelistet. Am ersten Tag, an dem "Shitai no bansan" in Buchgeschäften erhältlich war, verzeichnete unser Kooperationspartner SASA Japan (Small Animals Support Association), der dieses wichtige Projekt initiiert hatte, mehr als 12.000 Besucher seinen Web-Seiten. Um der Flut der eingehenden Telefongespräche und Mail-Anfragen noch Herr zu werden, musste SASA Japan ein 5-köpfiges Team 'around the clock" organisieren, das die vielen Anfragen interessierter Leserinnen und Leser zu beantworten versuchte. Das Buch ist bereits in den meisten japanischen Buchhandlungen erhältlich und einige öffentliche Bibliotheken haben es auch schon bestellt. Heute hat "Shitai no bansan" in den "Top-Ten" einer der größten Buchhandelsketten Japans ('7 & W") den Platz Nummer 4 der am meist gefragten Bücher in der 'Kategorie Ethik" erreicht. In der Rangliste von Junkundo - ein anderes großes Buchgeschäft in Tokyo - erreichte es in der 'Kategorie Umwelt" Platz Nummer 4; in der 'Kategorie Tiere" steht es bei Kinokuniya-Bookstore auf Platz Nummer 1. In der allgemeinen Rangliste der meist nachgefragten Bücher wurde 'Shitai no bansan" von Rakuten (Buchgeschäft) auf Platz 2 gesetzt, von TRC-Bookstores auf Platz 10 und bei NR-Buch-Club steht es auf Platz Nummer 1. Bei Amazon/Japan war gestern 'Shitai no bansan" kurzzeitig ausverkauft. Kein Wunder! Die erste Auflage des "Japanischen Leichenschmaus" ist - gerade etwas mehr als drei Wochen nach dem Erscheinungstag - so gut wie vergriffen. Die zweite Auflage wird in ein paar Tagen vorliegen. SASA Japan vor Ort und Helmut Kaplan und A.K.T.E. hier sind bereit zur nächsten Runde: We are ready to rumble! - Yosha! ( Japanisch: Auf geht's!!) Dieser unglaubliche Erfolg ist das Resultat einer gut organisierten Werbung durch SASA Japan ?. und ein wenig Unterstützung hat A.K.T.E. und Helmut Kaplan mit guten Ideen für die PR-Kampagnen eingebracht. Ob "Shitai no bansan" den gleichen Effekt in Japan haben wird wie Peter Singers Buch "Animal Liberation" in Europa können wir augenblicklich nicht versprechen. Aber wir hoffen es! Und wir arbeiten daran! Eine Tatsache steht aber schon fest. Mit der Veröffentlichung von "Shitai no bansan" wurde ein wichtiger und notwendiger Schritt erreicht: Das Hinterfragen der Mensch-Tier-Beziehung hat definitiv in Japan begonnen. Wir verbleiben mit den besten Grüßen in der Sprache des Landes der aufgehenden Sonne ?. Yoroshiku onegai itashimasu Lydia Tanabe (Leiterin - SASA Japan / AKTE-Mitarbeiterin) Stefan Bernhard Eck (Leiter - Arbeitskreis Tierrechte & Ethik - A.K.T.E.)
Date: 2005-04-14
Other EVANA-articles about this topic: Japan: Animal Rights Regulations (en) Japan: Buchbesprechung: 'Shitai no bansan' von Dr. Helmut F. Kaplan, (de) Japan: 'Shitai no bansan - Dr. Helmut Kaplan´s book 'Leichenschmaus' published (en) |
|
|||||||||||||||||