Logo
European Vegetarian and Animal News Alliance (EVANA)
Select language:
en de fr pt es
it nl ro sl sq sv


Book recommendation:
Paving the Way for Peace: Living Philosophies of Bishnoi and Jains
Join us on
facebook logo
Facebook!




RSS engl.
RSS all lang.

Donation to EVANA.

EU: Kommission fordert weitere Untersuchungen zu drei ungewöhnlichen TSE-Fällen bei Schafen

IP/06/288
Brüssel,9 März 2006

Ein Expertengremium des Gemeinschaftsreferenzlabors in Weybridge informierte die Europäische Kommission, dass bei der Untersuchung des Gehirns zweier Schafe aus Frankreich und eines Schafs aus Zypern ein ungewöhnliches Molekülprofil festgestellt wurde, das weitere Untersuchungen erfordert; zwar wiesen einige Daten darauf hin, dass es sich bei den Proben möglicherweise nicht um BSE bei Schafen handelt, doch reichten die Befunde nicht aus, um das Vorhandensein von BSE eindeutig auszuschließen. Gemäß EU-Recht hat die Europäische Kommission weitere Untersuchungen angefordert. Bei TSE handelt es sich um übertragbare spongiforme Enzephalopathien, d. h. eine Familie von Krankheiten, bei denen eine Degeneration des Hirngewebes stattfindet (darunter die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen, Scrapie beim Schaf und BSE beim Rind). Die Kommission prüft derzeit gemeinsam mit den Mitgliedstaaten eine Überarbeitung der laufenden TSE-Überwachungsprogramme beim Schaf, um sich ein besseres Bild über die Bedeutung dieser drei Fälle zu verschaffen. Nach Ermittlung dieser ungewöhnlichen TSE-Fälle in Frankreich und Zypern hatte die Kommission das Gemeinschaftsreferenzlabor gebeten, die Untersuchungen fortzusetzen. Die nächste Stufe der Untersuchung, die die Kommission heute angefordert hat, umfasst ein Maus-Biossay, das 12 bis 18 Monate in Anspruch nimmt. BSE wurde bislang bei Schafen nie unter natürlichen Bedingungen festgestellt. Bei Ziegen jedoch wurde der erste BSE-Fall im vergangenen Jahr bestätigt (IP/05/132). Die jetzt untersuchten Schafe wurden im Rahmen des intensivierten EU-weiten Überwachungsprogramms für TSE-Varianten bei Kleinwiederkäuern untersucht. Unabhängig von den endgültigen Testergebnissen besteht kein Risiko für den Menschen, da die Schafe nicht in die Lebens- und Futtermittelkette gelangen und für alle Wiederkäuer in der Nutztierhaltung strenge Tiergesundheitsmaßnahmen gelten.


Source: EU: Kommission fordert weitere Untersuchungen zu drei ungewöhnlichen TSE-Fällen bei Schafen
Author: EU:


Date: 2006-03-10

Other EVANA-articles about this topic:
UK: Gesundheitsrisiko durch Verzehr von Hammelfleisch? (de)

In England leiden Mufflons an BSE-ähnlicher Krankheit Scrapie (de)

Deutschland: Traberkrankheit Scrapie bei Schaf aus Kamenz festgestellt (de)

Deutschland: Scrapie bei einem Schaf in Bayern bestätigt (de)

UE: La Commission demande d'enquêter sur trois cas inhabituels d'EST chez des moutons (fr)

EU: Commission requests further investigations on three unusual cases of TSE in sheep (en)

Ungewöhnliche Erkrankung bei Schafen in Frankreich (de)

Deutschland: Neuer Scrapie-Fall in Thüringen (de)

Share

Filter: 
1-13
2020-01-25
2013-05-29
seedling in soil
2013-01-19
German Agriculture Minister Aigner and FAO head Graziano da Silva urge international community to develop principles for responsible investments
2013-01-17
2013-01-17
2013-01-17
2013-01-04
2013-01-03
2013-01-03
2013-01-03
2012-12-30
2012-12-29
2012-12-28
photo GerdAltmann_pixelio.de
1-13

For correspondents:
Username:

Password: